Schmuck für Allergiker - hautfreundlich, hypoallergen & langlebig

verfasst von Alexandra Raab, 08.01.2022 (zuletzt aktualisiert am 12.06.2025)

 

Viele Menschen reagieren empfindlich auf Modeschmuck – Rötungen, Juckreiz oder sogar Ausschläge sind keine Seltenheit. Häufig liegt das an Nickel oder an minderwertigen Legierungen, die im Alltag Partikel an die Haut abgeben.

Hochwertiger Edelstahl kann hier die Lösung sein: Bei Verwendung geeigneter Legierungen ist dieser langlebig, gibt praktisch kein Nickel ab und gilt als hypoallergen.

Auf dieser Seite erfährst du,
  • worauf du bei Allergikerschmuck achten solltest,
  • welche gesetzlichen Vorgaben gelten (z. B. die REACH-Grenzwerte),
  • warum die richtige Legierung und Verarbeitung so entscheidend ist.
Und du siehst, wie wir bei RAVEN diese Anforderungen erfüllen und so Schmuck schaffen, der nicht nur schön, sondern auch hautfreundlich und langlebig ist.

Allergikerschmuck - die wichtigsten Fakten

Nicht jedes Schmuckstück, das als "Edelstahl" oder "nickelfrei" beworben wird, ist auch wirklich hautfreundlich.

Wichtig ist nicht, ob Nickel enthalten ist, sondern ob es an die Haut abgegeben wird. Ebenso spielt die richtige Materialwahl und eine saubere Verarbeitung eine zentrale Rolle.

Die folgenden Punkte zeigen, worauf Allergiker achten sollten – und was wir bei RAVEN dafür tun.
  • Risiko bei günstigem Modeschmuck:
    Billige Legierungen können Nickel freisetzen und rosten leichter. Auch die Edelstahl-Variante 201 ist nicht zuverlässig allergiefrei.
  • Nickelabgabefrei statt nur "nickelfrei":
    Entscheidend ist, wie viel Nickel freigesetzt wird – nicht, wie viel enthalten ist. Unsere Legierungen 304 / 304L, 316 / 316L (Chirurgenstahl) und 316Ti geben praktisch kein Nickel ab.
  • Besonders wichtig bei Ohrringen & Piercings:
    Schmuck, der direkt durch die Haut geht, kann Nickel leichter abgeben – deshalb ist hier die Nickelabgabefreiheit besonders entscheidend.
  • REACH-konformer Schmuck:
    Grenzwerte für Nickelfreisetzung: 0,5 µg/cm²/Woche bei normalem Hautkontakt, 0,2 µg/cm²/Woche bei Schmuck, der durch die Haut geht (z. B. Piercings, Ohrstecker). Unser Schmuck unterschreitet diese Werte um ein Vielfaches.
  • Nicht nur "Edelstahl" zählt:
    Entscheidend für Hautfreundlichkeit, Langlebigkeit und sicheren Tragekomfort sind eine geeignete hochwertige Legierung und präzise Verarbeitung.

Für alle, die es genauer wissen wollen

Warum reagieren so viele auf Schmuck?

Jucken, Brennen, Rötungen, kleine Bläschen oder sogar eitrige Entzündungen – vor allem an Stellen, wo Schmuck direkt auf der Haut liegt.

Viele Menschen, die scheinbar auf "Schmuck" allergisch reagieren, leiden in Wahrheit unter einer Kontaktallergie gegen Nickel oder andere unedle Metalle.

Doch du bist damit nicht allein: Mehr als 10 % der Menschen weltweit leiden an einer Nickelallergie, der häufigsten Form der Kontaktallergien.

Besonders betroffen sind Ohrringe, Piercings und eng anliegende Schmuckstücke, da sie dauerhaft Hautkontakt haben und Schweiß die Abgabe von Nickel begünstigt.

Viele günstige Schmuckstücke bestehen aus billigen Legierungen wie Zink- oder Messingbasis und sind nur dünn beschichtet. Sobald diese Beschichtung abnutzt, gelangt das Metall direkt an die Haut und kann allergische Reaktionen auslösen.

Kurz erklärt:
Nicht jedes Schmuckstück, das als "nickelfrei" beworben wird, ist automatisch sicher. Entscheidend ist, ob Nickel freigesetzt wird – nicht, ob es im Material enthalten ist.

Darauf solltest du achten:
  • Vermeide Modeschmuck mit unklarer Materialangabe oder fehlendem Herkunftsnachweis.
  • Bevorzuge REACH-konforme Schmuckstücke, die gesetzlich geprüfte Grenzwerte für die Nickelabgabe einhalten.
  • Achte auf hochwertige Edelstahl-Legierungen wie 304 oder 316L, die Nickel fest im Material binden.

Rechtliche Vorgaben & Nickelgrenzwerte

In der EU regelt die REACH-Verordnung (vormals EU-Nickelverordnung), wie viel Nickel in Alltagsgegenständen, Kleidung, Schmuck, etc. freigesetzt werden darf.
  • maximal 0,5 μg / cm² / Woche bei direktem Hautkontakt (z. B. Armband, Halskette) 
  • maximal 0,2 μg / cm² / Woche bei Schmuck, der durch die Haut geht (z. B. Piercings, Ohrstecker)
Die von uns verwendeten Edelstahl-Legierungen 304 / 304L, 316 / 316L und 316Ti liegen weit unter diesen Grenzwerten und erfüllen diese auch dauerhaft, weil sie keine Beschichtung brauchen, die sich mit der Zeit abnutzt.
 

Problemzone Ohrlöcher

 
Am häufigsten treten Probleme beim Tragen von Ohrringen auf. Denn Ohrschmuck hat - ebenso wie Piercingschmuck - sehr engen Hautkontakt. Ich selbst vertrage bei Ohrringen weder Modeschmuck noch Silber und reagiere darauf mit geschwollenen und entzündeten Ohrlöchern. Auch die richtige Hygiene ist beim Wechseln von Ohrschmuck sehr wichtig.

Muss man bei einer Kontaktallergie also auf Schmuck, insbesondere Ohrschmuck, verzichten? Keineswegs. Sofern man Schmuck aus allergiefreien Materalien trägt. Aber welche Materialien eignen sich denn für Allergikerschmuck?

Nickelallergie? Kein Problem mit diesen zauberhaften Ohrringen

Unsere Ohrring Verschlüsse (Haken, Brisuren, Stecker) sind ausnahmslos aus 316L Edelstahl und daher nickelabgabefrei und gut verträglich.

Transparent pixel

Allergikerschmuck - nickelfrei und hypoallergen?

 

Schmuck für Allergiker wird meist mit Begriffen wie antiallergisch, allergiefrei, hypoallergen und nickelfrei beworben. Als besonders allergikerfreundliche Materialien gelten dabei Titan, Gold und Edelstahl, insbesondere Chirurgenstahl.

Bei Titan ist die Auswahl allerdings meist noch sehr begrenzt. Und Gold ist verhältnismäßig teuer und wird auch nicht von jedem vertragen. Bleibt noch Edelstahl bzw. Chirurgenstahl. Und hier kommt meist sofort der Begriff nickelfrei ins Spiel. So wird häufig erwähnt, dass es sich um Schmuck aus nickelfreiem Edelstahl oder sogar nickelfreiem Chirurgenstahl handelt. Doch hier ist Vorsicht geboten.

 

Gibt es nickelfreien Chirurgenstahl?

 

Denn Edelstahl ist eben nicht gleich Edelstahl ... es kommt auf die Legierung an. Es gibt nickelfreie bzw. nickelarme Edelstahl-Legierungen. Zum Beispiel Edelstahl 430 (besser bekannt als 18/0 - also nickelfrei) und Edelstahl 201 mit einem Nickelgehalt von 1 - 2,5 %. Diese sind jedoch nur bedingt korrosions- und nicht säurebeständig und somit auf lange Sicht weder für engen Hautkontakt noch für dauerhaftes Tragen geeignet.

Und Chirurgenstahl ist nicht nickelfrei. Leider liest man dies immer wieder und es kommt die Frage auf, was nun stimmt. Wurde tatsächlich Chirurgenstahl verwendet? Oder irgendeine andere Legierung, die aus dem Irrglauben heraus als Chirurgenstahl bezeichnet wurde? Besonders als Allergiker musst Du Dich jedoch 100 % darauf verlassen können, dass die Angaben korrekt sind. Vages Halbwissen hat hier nichts zu suchen und kann für Dich sehr unangenehm werden.

RAVEN - Dein zuverlässiger Partner für hochwertigen Edelstahlschmuck

 

Seit mehr als 10 Jahren arbeiten wir in unserer Schlosserei mit Edelstahl und sind dadurch bestens mit den Eigenschaften sowie Unterschieden verschiedenster Edelstahl-Legierungen vertraut. Deshalb kommen für unseren Schmuck nur einige wenige Edelstahl-Legierungen in Frage.

Für unseren Schmuck verwenden wir ausschließlich die hochbeständigen und allergikergeeigneten Edelstahl-Legierungen 304 / 304L sowie 316 / 316L (Chirurgenstahl) und 316Ti. Egal ob Binderinge, Ösenstifte, Karabiner, Ohrstecker, Ohrhaken und natürlich Ketten, Charms, Anhänger ... alle metallenen Teile unseres Schmuckes bestehen aus den genannten hochwertigen Edelstahl-Legierungen.


Für die Fertigung Deines RAVEN Schmuckstückes verwenden wir nur ausgewählte Edelstahl-Legierungen.

Und alle diese Legierungen enthalten Nickel, beim 316L liegt der Nickelanteil sogar bei 10 bis 14 %. Dieser sorgt unter anderem für die sehr gute Korrosions- und Säurebeständigkeit. Und gerade diese Beständigkeit ist einer der großen Vorteile von Edelstahlschmuck. "Was soll das jetzt, ich habe doch eine Nickelallergie", denkst Du nun vielleicht. Aber Du musst Dir als Allergiker keine Sorgen wegen des Nickelanteils machen.

 

hypoallergen & nickelabgabefrei

 

Die Nickelionen sind nämlich fest im Materialgefüge gebunden und werden nur in geringsten Mengen abgegeben. Konkret liegt die Nickelfreisetzung bei weniger als 0,03 μg / cm² / Woche. Damit unterschreiten die 304er- und 316er-Legierungen den vorgeschriebenen Grenzwert um ein Vielfaches und sind somit praktisch nickelabgabefrei und auch für Schmuckallergiker meist sehr gut geeignet.

Edelstahl gilt also zurecht als hypoallergen und allergikerfreundlich und hat noch weitere Vorteile, sofern entsprechend geeignete Legierungen zum Einsatz kommen. Zusammen mit unserer präzisen Verarbeitung entstehen hochwertige Schmuckstücke, die Dich ein Leben lang begleiten.

 

RAVEN - mehr als Allergikerschmuck

 

Dass unser Schmuck hautfreundlich ist, weißt Du ja nun. Aber warum solltest Du Dich sonst noch für unseren Edelstahlschmuck entscheiden?

Wegen der hohen Qualität unserer Schmuckstücke? Ja. Wegen unserer nachhaltigen On-Demand-Fertigung? Auch ja. Aber vor allem wegen Dir. Es gibt Dich nur einmal. Du hast Deinen ganz persönlichen Stil. Und deshalb sollst Du auch Deinen Schmuck so tragen, wie Du es möchtest.

Deine Ohrringe mit Deinem Lieblingsverschluss, Dein Armband in Deiner perfekten Länge, Deinen Anhänger mit Deiner Wunschgravur, kurzum Deinen Schmuck in Deinem Wunschdesign.
 

... denn Du bist  einzigartig  

 

Lass Dich von unseren Designs verzaubern und kreiere Dein individuelles RAVEN Schmuckunikat! Wir wünschen Dir viel Freude beim Stöbern & Gestalten!

 

Alles Liebe
Alexandra



 

  Entdecke Dein Lieblingsstück

Hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung ... so entsteht Dein individuelles Schmuckstück in Deinem Wunschesign.

Transparent pixel